1329 Februar 12. Brieg Jurisdiktionsprivüeg für die Stadtgüter. In gotis namen amen. Wir Bolezlav herzcoge, von gotis genadin furste von Slesien und herre zcu Legnitz, bekennen in deseme kegenwortegem bryfe, das wir zcu aller zeit begeren nutz und vrumen unsir stat zcu dem Bryge und aller unser getruwen burger, dy dorynne wonen, von unsir furstlichen genadin mit unsir getruen manne rate, so gebe wir das zcu eyme rechte der stat zcu dem Bryge und allen unsen burgeren dorynne und allen yren nochkumelingen und bynamen ouch alle den luten, dy do wonen in deme Brygischem dorfe, zcu Paulov, zcu Schuzlerdorf und zcu Schryberdorf mit andirn dorfern, dy in der stat gebite legen, und mit der stat zcume Bryge schozsen und raten, und dorynne burger synt, das si keyn man noch vrouwe sol in unse hofgerichte ladin umb keynerhande sache, sy sie cleyne odir groz, ob si geladin wurden uffe ir gut oder in der stat, so insullen sy nicht antworte geben, noch unse hoferichter, wer der ist, sal keynes rechtes uber sy helfen, noch keyn hofeschepfe sal urteyl uber sy geben, sundir unser hofrichter sal deme cleger bescheyden in der stat dyng zcum Bryge vor den erberichter, der sal deme cleger rechtis helfin noch der stat rechte. Donoch ob der vorgenannte cleger odir unse burger odir burgerinne sich mit synen pfennyngen zcoge in unse hofegerichte und donoch lichte in unse kamer odir vor unsin munt, so sullen der stat schepfen dem zcoge nochvolgen nicht ferrer wen in der stat muer zcum Bryge, und sullen dy sache urteylen noch der stat rechte glichir wys, alsi hetten getan in der stat dynge. Wir wollen ouch me, ob keyn unser burger odir burgerinne von dem Bryge zcu der Olov, zcu Grotkov, zcu Lewyn odir in keine dorfe in unsim gebite mit clage wurde begryffen, und derselbe burger odir burgerinne von dem Bryge sich mit sinen pfennyngen zcoge in unse hofegerichte, so sal unse hoferichter an der stat dyngstat zcum Bryge von der stat schepfen deme cleger odir vorderer rechtis helfen noch der stat recht an alle wedirrede. Das dy erber gabe von uns noch von unsyn nochkumelingen ebeclichen unvorrucket blybe, des habe wir desen kegenwortegen bryf heyzen geben zcu eyner bevestunge undir unsirin grossyn ingesegil. Das ist geschen noch Cristus geburt zcu dem Bryge tusintiar dryhundirtjar in dem nununczwenzegestem jar, prydie vdus februarii, (in) kegenwortet hern Heynzken von Pogerel, hern Borut von Stachow, hern Gnemir syme sune, den rittern, und Nycusch von Schiltberg, hern Thammen unsirs obirsten schribers, Thomeke von Michilsdorf und Gerlach unsys schrybers. An gelb- und rothseidenen gedrehten Fäden das Fusssiegel des Herzogs, ihn selbst darstellend, zu beiden Seiten blasende Thürmer. Codex Diplomaticus Silesiae, hrsg vom Vereine für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Bd 9, Urkunden der Stadt Brieg. Urkundliche und chronikalische nachrichten über die Stadt Brieg, die dortigen Klöster, die Stadt- und Stiftsgüter bis zum Jahre 1550. Hrsg Dr. C. Grünhagen, Breslau 1870.
Zamknij dokument |